CARIBA
Terminvereinbarungen unter Telefon 044 926 64 80
  • Home
  • Piercings
    • Preisliste / Schülerrabatt
    • Pflegeanleitung
  • Nails
  • Wimpernextensions
  • DIOLASER HAARENTFERNUNG
  • Sugaring
  • Standort/Kontakt

Pflegeanleitung

Das neue Piercing
Diese Pflegeanleitung soll Dir helfen mit Deinem neuen Piercing richtig umzugehen. 

Sollte Dir etwas unklar sein oder sich in den kommenden Tagen neue Fragen auftun, scheu Dich nicht deinen Piercer zu fragen!

Eine ganz besondere Wunde 

Dein neues Piercing stellt für Deinen Körper eine ganz besondere Verletzung dar. Anders als z. B. bei offenliegenden Schnittverletzungen kann Dein Körper keine Kruste über offenen Stellen bilden, die vor dem Eindringen von Schmutz, Bakterien oder anderen Krankheitserregern schützen. Genau das wird Deine Hauptaufgabe in den kommenden Tagen sein: halte die Wunde sauber, damit der Stichkanal schnell und problemlos eine eigene dünne aber schützende Hautschicht aufbauen kann! Dieser Vorgang nennt sich Epithelisierung. 

Für heute gilt: lass das Piercing in Ruhe! Ab morgen bis zur völligen Verheilung halte Dich an folgende Regeln: 

* Keine Berührung mit schmutzigen Finger 
* Grundsätzlich jede unnötige Berührung vermeiden
* Kein Besuch von Schwimmbädern, Saunen oder Solarien in den ersten 4 Wochen
* Nicht baden, sondern Duschen 
* Beim Duschen Kontakt mit Duschgel oder Seife vermeiden 
* Kein Kontakt mit fremden Körperflüssigkeiten (z. B. Speichel, Schweiss, Sperma)
* keinen unnötigen Druck oder Reibung auf das Piercing ausüben
* Das Piercing nicht während der Heilphase herausnehmen. 

Teamwork

Eigentlich ist unser Körper mit solch komplexen Systemen ausgerüstet, dass er mit so einer "kleinen" Piercingverletzung prima alleine klar kommen würde. Eigentlich. Tatsächlich gibt es Dinge die ihm die Heilung erschweren und einige Dinge, die Du tun kannst, um ihm zu helfen. Prinzipiell solltest Du es unterlassen die Stelle übermassig zu Pflegen, denn so reizt Du die Wunde mehr als ihr Gutes zu tun. 

Wie Du das Piercing pflegen solltest:  1- 2 mal am Tag, am besten morgens und abends, für die kommenden 14 Tage:

1. Schritt
Hände waschen, und das gründlich!

2. Schritt
Sollten sich Krusten um das Piercing gebildet haben, weiche diese mit lauwarmem Wasser auf. Danach kannst Du sie mit einem fusselarmen Tuch entfernen (nicht mit den Fingernägeln!) Die Reinigung erfolgt immer von innen nach aussen, damit Du die Verunreinigung von der Wunde weg und nicht zur Wunde hin transportierst.

3. Schritt 
Trage das Pflegemittel grosszügig auf das Piercing auf und lass es ca. 60 Sekunden einwirken. Das Piercing nicht bewegen! Durch die kapillare Wirkung gelangt das Mittel von ganz alleine in den Stichkanal. Bewegungen des Piercing‘s können zu Schädigungen/Reizungen des Wundkanals und seiner Ränder führen. Zudem könnten Bakterien, Schmutz oder Allergene durch die Bewegung in den Wundkanal gelangen. 

4. Schritt
Tupfe überschüssiges Pflegemittel mit einem Papiertuch ab. 

Bitte beachte, dass es vollkommen ausreicht, diese Pflege 2 x am Tag während der Abheilzeit durchzuführen. Mehr Pflege kann schädlich sein! In dieser Zeit niemals den Schmuck entfernen!

Piercing‘s sollten auch nach der Verheilung bei der Körperhygiene mit einbezogen und gereinigt werden.

Das Pflegemittel 

für Haut- /Knochenpiercing’s , Intimpiercings: 
-Octenisept Spray
-Bephanten Plus Spray 

für Oralpiercing‘s:
-BuccoTantum Mundspülung

Wenn es Probleme gibt

Frage bitte immer (wenn möglich) zuerst Deinen Piercer! Im Verlauf der Wundheilung können einige Dinge passieren, die nicht unweigerlich den Besuch beim Arzt oder gar den Verzicht auf das Piercing mit sich bringen. 

Du solltest Deinen Piercer auf jeden Fall aufsuchen, wenn:

*Du das Pflegemittel nicht verträgst (erhöhter Juckreiz, Brennen oder Ausschlag)
*sich allergische Reaktionen zeigen (die Wunde heilt nicht, im Gegenteil, es fühlt sich zunehmend unangenehm an, nässt, blutet oder eitert, evtl. kommt es zu Ausschlag rund um die Wunde)
*sich das Piercing entzündet hat

Auf keinen Fall einfach den Schmuck entfernen!

Allergien

Da die Piercingwunde eine ungeschützte Wunde ist, enthält der Schmuck zum Ersteinsatz ein absolutes Minimum an Allergenen Stoffen, wie z. B. Nickel. Nichtsdestotrotz kann es zu allergischen Reaktionen kommen. Durch den Schmuck, durch Eindringen von Stoffen in den Wundkanal oder durch das Pflegemittel. Jodhaltige Mittel zum Beispiel provozieren oft solche Reaktionen. In solchen Fällen spreche bite mit Deinem Piercer. Sei es der Schmuck oder das Pflegemittel, es gibt immer Alternativen. 

Was normal ist

Folgende Dinge sind vollkommen normal und sollten Dir kein Unbehagen bereiten. Natürlich immer vorausgesetzt gennante Symptome halten nicht länger als drei Tage an. Grundsätzlich gilt immer: fühlst Du dich unsicher, frag Deinen Piercer!

Nach dem Piercen kann:

*die gepiercte Körperstelle anschwellen (Kühlung hilft)
*die Wunde brennen oder/und leicht schmerzen
*es zu leichten Blutungen kommen
*Flüssigkeit aus der Wunde gelangen (kein Eiter)
*es sich so anfühlen als ob Dein Piercing "Hohen und Tiefen" hat- eben fühlte es sich abgeheilt an, dann wieder nicht
*es für Dich ungeahnte Einschränkungen geben, weil bestimmte Bewegungen für Dich unangenehm sind

Das Besondere bei Oralpiercing‘s
Zu Oralpiercings zählen z. B. das Zungenpiercing, Lippen- /Zungenbandpiercing, Lippenpiercings usw. Folgende Dinge solltest Du während der Abheilzeit beachten:

*nach jedem Essen den Mundraum mit Wasser und Mundspülung spülen
*kein Austausch von Körperflüssigkeiten
*auf scharfe, extrem kalte oder heisse Speisen verzichten
*die ersten drei Tage nicht rauchen!
*vorsichtig essen
*viel trinken, am besten Mineralwasser

Das Besondere bei Intimpiercings
Zu Intimpiercings zählen z. B. das Klitorisvorhautpiercing, äussere Schamlippen usw. 

*ein paar Tage keinerlei sexuelle Aktivität
*keine zu enge Kleidung
*atmungsaktive Unterwäsche (keine Synthetik)

Das Besondere bei Haut- Knorpelpiercings
Zu diesen Piercings zählen z. B. Bauchnabelpiercing, Augenbrauenpiercings, Anker, Surface, Helix usw. Folgende Dinge solltest Du während der Abheilzeit beachten:

*Make-up, Creme und Puder darf nicht in die Wunde gelangen (Anker, Gesicht,...).
*Besondere Vorsicht bei Haarfärbemitteln! Diese dürfen auch auf keinen Fall in die Wunde gelangen. 
 
Abheilzeiten
Ohrläppchen, Dermalanker  / 4  Wochen
Knorpel ( Ohr), Brustwarze, Bauchnabel  /  3 - 6 Monate
Augenbraue  /  4-8 Wochen
Septum, Nase, Christina  /  2 - 3 Monate
Zunge, Klitorisvorhau, Lippe/ Mundpartie   /  3 - 4 Wochen
Äussere Schamlippe  / 3 Monate                                                                
Ohrläppchen dehnen  / 2 – 4 Wochen                                              
 
Viel Spass bei deinem Piercing!


CARIBA AG    |   Piercing / Nails / Schmuck / Wimpernextensions / Haarentfernung    |       Florastrasse 14   |   8610 Uster    |   Schweiz   |     Telefon +41 (44) 926 64 80